Hilfe zur Förderung
Anmeldung
Zur Beantragung von Förderungen müssen Sie sich anmelden.
Chorverbandsmitglieder melden sich bitte mit Ihren OVERSO Zugangsdaten an (Email und Passwort). Externe müssen sich zuerst im System registrieren. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Mail, mit der Sie ihre Anmeldung bestätigen müssen. Danach können Sie sich im Login-Bereich über den Button „Anmelden ohne Overso“ anmelden.
Die Anträge sind immer personengebunden. In der Praxis heißt das, dass nur die Person, die den Antrag einreicht, auch den Anträge im Dashboard sehen und bearbeiten kann. Die Förderungen sind nicht für andere Mitglieder des Chores zu sehen.
Bitte suchen Sie sich das für Sie passende Förderprogramm aus. Nach der Kurzbeschreibung des Programms klicken Sie bitte auf Weiter.
Richtlinien
Hier finden Sie die aktuell gültigen Richtlinien unserer Förderprogramme.
Antrag Konzertförderung
Bitte füllen Sie alle Felder aus.
Hierbei beachten Sie Folgendes:
Die Postleitzahl des Konzertortes muss innerhalb von Berlin liegen. Das Konzert-Datum muss innerhalb des Förderzeitraumes liegen. Den Förderzeitraum finden Sie oben rechts auf dem Antragsformular. Nach Auswahl der Overso-Organisation (Ihr Chor) werden die in der Overso hinterlegten Chordaten automatisch ausgefüllt. Bitte kontrollieren und ändern Sie diese bei Bedarf. Bitte beachten Sie, dass diese Änderungen in dem Formular keine Änderung in der Overso bedeuten.
Bevor Sie den Antrag erstellen können, müssen Sie die vier unter „Rechtliches“ stehenden Checkboxen anklicken. Damit bestätigen Sie, die hinterlegten Richtlinien und Bestimmungen gelesen und akzeptiert zu haben.
Finanzplan Konzertförderung
Bitte tragen Sie Ihre geplanten Einnahmen und Ausgaben in die „Finanzplan“-Spalten ein. Das einzige Pflichtfeld sind die Eintrittsgelder. Konzerte, bei denen kein Eintritt verlangt wird, können innerhalb der Konzertförderung keine Zuschüsse erhalten. Das Einbringen von Eigenmitteln ist nicht verpflichtend – bitte beachten Sie, dass, sofern Sie mit Eigenmitteln planen, diese im weiteren Antragsprozess nicht mehr verändert werden können.
Jetzt sehen Sie links unten vier automatische berechnete Felder.
Unter „Geplant:“ steht die Summe Ihrer geplanten Ausgaben
Unter „Einnahmen:“ steht die Summe Ihrer geplanten Einnahmen.
Unter „Beantragt:“ steht jetzt eine 0,00
Die „Kontrolle“ zeigt Ihnen die Differenz Ihrer geplanten Einnahmen und Ausgaben und sollte einen positiven Wert haben. Dieser positive Wert zeigt Ihnen jetzt Ihren Fehlbedarf an.
Jetzt müssen Sie die Beträge aus der „Finanzplan“-Spalte in die „Beantragt“-Spalte übernehmen. Dabei gibt es Felder die beschränkt sind. Bei diesen können Sie die Höchstbeträge nicht überschreiten (siehe Anmerkungen hinter dem grünen „i“). Die Summe der „Beantragt“ Spalte kann maximal Ihrem ursprünglich angezeigten Fehlbedarf entsprechen. Bitte beachten Sie, dass sich der Betrag in der „Kontrolle“ während Ihrer Eingabe in der „Beantragt“-Spalte dynamisch ändert. Am Ende muss die „Kontrolle“ 0,00 anzeigen. Andere „Kontrollwerte“ müssen durch eine Reduzierung der Antragssumme oder eine Erhöhung der Einnahmensumme entsprechend korrigiert werden, bis der Kontrollwert 0,00 erreicht.
Jetzt kann die Förderung beantragt werden.
Der Antrag kann jederzeit zwischengespeichert werden und steht Ihnen dann im Dashboard unter „Meine Projekte“ zur weiteren Bearbeitung bereit.
Um den Antragsprozess abzuschließen, klicken Sie auf den Button „Antrag einreichen“. Danach kann der Antrag nicht mehr verändert werden.
Abrechnung Konzertförderung
Ab dem Tag nach Ihrem Konzert können Sie Ihre Konzertförderung abrechnen. Ihr Antrag im Dashboard erhält dann den Status „In Abrechnung“ und ist mit einem Ausrufezeichen versehen.
Wir empfehlen, dass Sie alle Belege für Einnahmen und Ausgaben, vorab in digitaler Form bereithalten. Dazu zählen z. B. Rechnungen, Quittungen und Kontoauszüge.
Um mit Ihrer Abrechnung zu beginnen, klicken Sie auf Ihren Förderantrag. Es öffnet sich eine Ansicht, in der Ihre beantragen Werte erscheinen. Nun füllen Sie bitte Ihre tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben aus und laden dazu die passenden Belege hoch.
Schon bei der ersten Eingabe werden verschieden Hinweise vom System ausgeben. Bei korrekter Befüllung aller Felder, werden diese ausgeblendet.
Bei den Einnahmen ist zu beachten, dass geplante Eigenmittel nicht reduziert werden können. Alle Summen müssen mit einem Beleg nachgewiesen werden.
Bitte befüllen Sie Ihre Ausgaben mit den tatsächlichen Kosten und belegen mit Rechnung und Zahlungsbeleg. Sollte keine Rechnung vorliegen, z. B. bei Aufwandsentschädigungen, laden Sie den vorliegenden Nachweis zu dieser Position bitte doppelt (als Rechnungs- und Zahlungsbeleg) hoch.
Links unten wird Ihnen Ihr tatsächlicher Fehlbedarf angezeigt. Dieser darf die zugesagte Fördersumme nicht überschreiten. Sollte das der Fall, müssen Sie Ihre Eigenmittel anpassen, um diese Differenz auszugleichen.
Nun füllen Sie die Spalte Abrechnung aus. Hierbei gilt es folgendes zu beachten: Die Einzelsummen dürfen die tatsächlichen Kosten der Position nicht überschreiten. Außerdem dürfen sie um max. 20 Prozent höher sein, als die beantragten Positionssummen. Positionen die systembedingt einer Begrenzung unterliegen, können generell nicht überschritten werden, z. B. kann für Chorleitung nie mehr als 325,00 Euro abgerechnet werden. Die Summe aller eingetragenen Positionen in der Spalte Abrechnung, muss dem tatsächlichen Fehlbedarf entsprechen. Sollte dies nicht der Fall sein, passen Sie die Summen in der Spalte Abrechnung entsprechend an.
Wenn jetzt alle Hinweise ausgeblendet sind, können Sie die Abrechnung einreichen.
Antrag Chorfreizeit
Bitte füllen Sie alle Felder aus.
Hierbei beachten Sie Folgendes:
Das Start-Datum muss innerhalb des Förderzeitraumes liegen. Den Förderzeitraum finden Sie oben rechts auf dem Antragsformular. Nach Auswahl der Overso-Organisation (Ihr Chor) werden die in der Overso hinterlegten Chordaten automatisch ausgefüllt. Bitte kontrollieren und ändern Sie diese bei Bedarf. Bitte beachten Sie, dass diese Änderungen in dem Formular keine Änderung in der Overso bedeuten.
Bevor Sie den Antrag erstellen können, müssen Sie die vier unter „Rechtliches“ stehenden Checkboxen anklicken. Damit bestätigen Sie, die hinterlegten Richtlinien und Bestimmungen gelesen und akzeptiert zu haben.
In der „Anzahl“-Spalte geben Sie bitte die entsprechende Zahl an Teilnehmenden an. Die maximale Anzahl der Chormitglieder, die hier angegeben werden darf, bezieht sich auf die tatsächlich am Jahresanfang gemeldeten Mitglieder in der Overso. Sie können keinen Zuschuss für eine diesen Wert übersteigende Zahl an Teilnehmenden erhalten.
Jetzt kann der Zuschuss beantragt werden.
Der Antrag kann jederzeit zwischengespeichert werden und steht Ihnen dann im Dashboard „Meine Projekte“ zur weiteren Bearbeitung bereit.
Um den Antragsprozess abzuschließen, klicken Sie auf den Button „Antrag einreichen“. Danach kann der Antrag nicht mehr verändert werden.
Abrechnung Chorfreizeit
Folgt!
Antrag Konzertreise
Bitte füllen Sie alle Felder aus.
Hierbei beachten Sie folgendes:
Die Postleitzahl des Konzertortes muss außerhalb von Berlin liegen. Bitte geben Sie Ihren Veranstaltungsort an. Das Start-Datum muss innerhalb des Förderzeitraumes liegen. Den Förderzeitraum finden Sie oben rechts auf dem Antragsformular. Nach Auswahl der Overso-Organisation (Ihr Chor) werden die in der Overso hinterlegten Chordaten automatisch ausgefüllt. Bitte kontrollieren und ändern Sie diese bei Bedarf. Bitte beachten Sie, dass diese Änderungen in dem Formular keine Änderung in der Overso bedeuten.
Bevor Sie den Antrag erstellen können, müssen Sie die vier unter „Rechtliches“ stehenden Checkboxen anklicken. Damit bestätigen Sie, die hinterlegten Richtlinien und Bestimmungen gelesen und akzeptiert zu haben.
In der „Anzahl“-Spalte geben Sie bitte die entsprechende Zahl an Teilnehmenden an. Die maximale Anzahl der Chormitglieder, die hier angegeben werden darf, bezieht sich auf die tatsächlich am Jahresanfang gemeldeten Mitglieder in der Overso. Sie können keinen Zuschuss für eine diesen Wert übersteigende Zahl an Teilnehmenden erhalten.
Jetzt kann der Zuschuss beantragt werden.
Der Antrag kann jederzeit zwischengespeichert werden und steht Ihnen dann im Dashboard „Meine Projekte“ zur weiteren Bearbeitung bereit.
Um den Antragsprozess abzuschließen, klicken Sie auf den Button „Antrag einreichen“. Danach kann der Antrag nicht mehr verändert werden.
Abrechnung Konzertreise
Folgt!
Antrag Projektförderung
Bitte füllen Sie alle Felder aus.
Hierbei beachten Sie Folgendes:
Bei der Projektförderung ist eine ausführliche Projektbeschreibung Pflicht. Zu dieser Projektbeschreibung zählt eine Vita des Chores | Chorleitung bzw. Absichtserklärung des/der beteiligten Chores/Chöre (mind. ein Chor). Dies kann händisch in das Beschreibungsfeld eingetippt werden oder es wird eine PDF-Datei mit allen Angaben hochgeladen. Es können nur Chorprojekte innerhalb von Berlin gefördert werden, dementsprechend geben Sie die Postleitzahl des Konzertortes an (bei mehreren Konzertorten reicht eine Angabe, weitere Konzertorte nennen Sie bitte zwingend in der Projektbeschreibung). Der Projektzeitraum muss innerhalb des Förderzeitraumes liegen. Den Förderzeitraum finden Sie oben rechts auf dem Antragsformular.
Für Mitglieder im Chorverband gilt: nach Auswahl der Overso-Organisation (Ihr Chor) werden die in der Overso hinterlegten Chordaten automatisch ausgefüllt. Bitte kontrollieren und ändern Sie diese bei Bedarf. Bitte beachten Sie, dass diese Änderungen in dem Formular keine Änderung in der Overso bedeuten.
Für externe Antragsteller:innen gilt: bitte füllen Sie alle Felder mit den geforderten Angaben aus. Unter dem Punkt „Vereinsbescheid“ laden Sie bitte einen gültigen Freistellungsbescheid des beteiligten Chores, als Nachweis für die Gemeinnützigkeit hoch (bei mehreren Chören können mehrere Bescheide hochgeladen werden)
Bevor Sie den Antrag erstellen können, müssen Sie die vier unter „Rechtliches“ stehenden Checkboxen anklicken. Damit bestätigen Sie, die hinterlegten Richtlinien und Bestimmungen gelesen und akzeptiert zu haben.
Finanzplan Projektförderung
Bitte tragen Sie Ihre geplanten Einnahmen und Ausgaben in die „Finanzplan“-Spalten ein. Das Einbringen von Eigenmitteln ist nicht verpflichtend – bitte beachten Sie, dass, sofern Sie mit Eigenmitteln planen, diese im weiteren Antragsprozess nicht mehr verändert werden können. In die Felder „Sonstiges förderfähig“ und „Sonstiges nicht förderfähig“ tragen Sie bitte Ihre Ausgaben für Positionen ein, die sich nicht in den vorgegebenen Kategorien finden lassen. Weitere Felder für „Sonstiges“ lassen sich über das + hinzufügen. Eine Auflistung über die nicht förderfähigen Kosten finden Sie in den Richtlinien zur Projektförderung.
Jetzt sehen Sie links unten vier automatische berechnete Felder.
Unter „Geplant:“ steht die Summe Ihrer geplanten Ausgaben
Unter „Einnahmen:“ steht die Summe Ihrer geplanten Einnahmen.
Unter „Beantragt:“ steht jetzt eine 0,00
Die „Kontrolle“ zeigt Ihnen die Differenz Ihrer geplanten Einnahmen und Ausgaben und sollte einen positiven Wert haben. Dieser positive Wert zeigt Ihnen jetzt Ihren Fehlbedarf an.
Jetzt müssen Sie die Beträge aus der „Finanzplan“-Spalte in die „Beantragt“-Spalte übernehmen. Die Summe der „Beantragt“ Spalte kann maximal Ihrem ursprünglich angezeigten Fehlbedarf entsprechen. Bitte beachten Sie, dass sich der Betrag in der „Kontrolle“ während Ihrer Eingabe in der „Beantragt“-Spalte dynamisch ändert. Am Ende muss die „Kontrolle“ 0,00 anzeigen. Andere „Kontrollwerte“ müssen durch eine Reduzierung der Antragssumme oder eine Erhöhung der Einnahmensumme entsprechend korrigiert werden, bis der Kontrollwert 0,00 erreicht.
Jetzt kann die Förderung beantragt werden.
Der Antrag kann jederzeit zwischengespeichert werden und steht Ihnen dann im Dashboard unter „Meine Projekte“ zur weiteren Bearbeitung bereit.
Um den Antragsprozess abzuschließen, klicken Sie auf den Button „Antrag einreichen“. Danach kann der Antrag nicht mehr verändert werden.
Abrechnung Projektförderung
Ab dem Tag nach dem Ende Ihres Projektes können Sie Ihre Projektförderung abrechnen. Ihr Antrag im Dashboard erhält dann den Status „In Abrechnung“ und ist mit einem Ausrufezeichen versehen.
Wir empfehlen, dass Sie alle Belege für Einnahmen und Ausgaben, vorab in digitaler Form bereithalten. Dazu zählen z. B. Rechnungen, Quittungen und Kontoauszüge.
Um mit Ihrer Abrechnung zu beginnen, klicken Sie auf Ihren Förderantrag. Es öffnet sich eine Ansicht, in der Ihre beantragen Werte erscheinen. Nun füllen Sie bitte Ihre tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben aus und laden dazu die passenden Belege hoch.
Schon bei der ersten Eingabe werden verschieden Hinweise vom System ausgeben. Bei korrekter Befüllung aller Felder, werden diese ausgeblendet.
Bei den Einnahmen ist zu beachten, dass geplante Eigenmittel nicht reduziert werden können. Alle Summen müssen mit einem Beleg nachgewiesen werden.
Bitte befüllen Sie Ihre Ausgaben mit den tatsächlichen Kosten und belegen mit Rechnung und Zahlungsbeleg. Sollte keine Rechnung vorliegen, z. B. bei Aufwandsentschädigungen, laden Sie den vorliegenden Nachweis zu dieser Position bitte doppelt (als Rechnungs- und Zahlungsbeleg) hoch.
Links unten wird Ihnen Ihr tatsächlicher Fehlbedarf angezeigt. Dieser darf die zugesagte Fördersumme nicht überschreiten. Sollte das der Fall, müssen Sie Ihre Eigenmittel anpassen, um diese Differenz auszugleichen.
Nun füllen Sie die Spalte Abrechnung aus. Hierbei gilt es folgendes zu beachten: Die Einzelsummen dürfen die tatsächlichen Kosten der Position nicht überschreiten. Außerdem dürfen sie um max. 20 Prozent höher sein, als die beantragten Positionssummen. Die Summe aller eingetragenen Positionen in der Spalte Abrechnung, muss dem tatsächlichen Fehlbedarf entsprechen. Sollte dies nicht der Fall sein, passen Sie die Summen in der Spalte Abrechnung entsprechend an.
Wenn jetzt alle Hinweise ausgeblendet sind, können Sie die Abrechnung einreichen.
Antrag Restmittel
Bitte füllen Sie alle Felder aus.
Hierbei beachten Sie folgendes:
Nach Auswahl der Overso-Organisation (Ihr Chor) werden die in der Overso hinterlegten Chordaten automatisch ausgefüllt. Bitte kontrollieren und ändern Sie diese bei Bedarf. Bei einem bestehenden gültigen Freistellungsbescheid, klicken Sie die Checkbox an. Ansonsten laden Sie bitte einen gültigen Bescheid hoch. Bitte beachten Sie, dass diese Änderungen in dem Formular keine Änderung in der Overso bedeuten.
Bevor Sie den Antrag erstellen können, müssen Sie die drei unter „Rechtliches“ stehenden Checkboxen anklicken. Damit bestätigen Sie, die hinterlegten Richtlinien und Bestimmungen gelesen und akzeptiert zu haben.
In den beiden Ausgabenfeldern für Stimmbildung und Korrepetition tragen Sie ihre Gesamtsummen ein. Mit dem Speicherbutton kommen Sie in das nächste Fenster.
Hier laden Sie bitte oben rechts ihre Rechnungs- und Zahlungsbelege hoch. Für die Rechnungsbelege klicken Sie auf das R-Symbol und wählen in dem daraufhin erscheinenden Menü die Belege aus und speichern sie. Zum Schließen des Fensters klicken Sie auf das weiße X oben rechts. Mit den Zahlungsbelegen verfahren Sie bitte analog.
Jetzt kann der Antrag eingereicht werden.
Der Antrag kann jederzeit zwischengespeichert werden und steht Ihnen dann im Dashboard „Meine Projekte“ zur weiteren Bearbeitung bereit.