80 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen

Lieder aus Sachsenhausen

2025 gedenken wir des Endes des zweiten Weltkrieges 1945 und der Befreiung vom Nationalsozialismus. So jährt sich in diesem Jahr auch die Befreiung vieler Konzentrationslager zum achtzigsten Mal – darunter auch die Befreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen.

Während vielerorts am 08. Mai Gedenkveranstaltungen stattfanden, gedachte man auf dem Gelände von Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen vom 02. bis 05. Mai mit Veranstaltungen der Befreiung vor 80 Jahren.

Im Rahmen der Zentralen Gedenkveranstaltung am 04. Mai hat ein eigenes dafür gegründeter Projektchor Stücke von Inhaftierten des Konzentrationslagers zu Gehör gebracht.

Von der ersten Probe zur Broschüre

Schon beim ersten Austausch zwischen den Vertreter:innen des Chorverbandes Berlin und des Fördervereins von Museum und Gedenkstätte Sachsenhausen stand fest, dass die hier entstehenden Materialien im Nachgang der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten. In diesem Zusammenhang entsteht derzeit eine Broschüre mit den genannten Chorsätzen, weiterführenden Informationen zum Projekt, Worten vom Chorleiter Thomas Hennig, aus der Gedenkstätte und Materialien zur Verwendung und Diskussion in der Chorprobe oder im Unterricht.

Die fertige Broschüre mit Erläuterungen zu den Liedern aus Sachsenhausen und weiterführenden Informationen finden Sie hier zum Download:

Außerdem können Sie hier die Noten der Lieder, neu arrangiert für Chor von Thomas Hennig, herunterladen:

Projektchor zum vierten Mai

Foto: Marta Moreno / pixabay

Auf Initiative vom Fördervein von Museum und Gedenkstätte Sachsenhausen und dem Chorverband Berlin wurde bereits im Februar 2025 zu einem Projektchor aufgerufen – mit dem Ziel, am 04. Mai das zentrale Gedenken musikalisch mit zu gestalten.

Unter Leitung von Thomas Hennig, Vizepräsident des Chorverbandes Berlin, probten dort unter anderem Mitglieder des Ernst-Busch-Chores, des Hanns-Eisler-Chores Berlin, von Cantamus, dem neuen chor berlin, Concentus Neukölln und dem Hebräischen Chor Berlin.

Dank gilt allen Beteiligten des Projektes.

Gedenstätte und Museum

Foto: Marta Moreno / pixabay

Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen sind Teil der Stiftung Brandenburgischer Gedenkstätten.

Vom 02. bis 05. Mai wurde dort mit verschiedenen Veranstaltungen, u.a. Gedenkfeiern und Zeitzeugengesprächen, dem 80. Jahrestag der Befreiung gedacht.

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22
16515 Oranienburg

Die Lieder

Foto: Marta Moreno / pixabay

Im Rahmen der Zentralen Gedenkveranstaltung am 04. Mai erklangen Lieder, die von Inhaftierten des Konzentrationslagers komponiert wurden. 

Alle Lieder wurden von Thomas Hennig neu für Chor gesetzt:

  • Im Walde von Sachsenhausen
  • Jüdischer Todessang
  • Wie lang es auch noch dauern mag
  • Wir kuhlen nicht mehr im Moore
  • Gekreuzigter 1944

80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus I Veranstaltungen in Berlin

In Berlin wurde mit einer Gedenkwoche an das Ende des zweiten Weltkrieges und die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren erinnert. Stadtweit gab es über 100 Veranstaltungen, zu denen über 50 Institutionen und Initiativen einladen. Darunter befanden sich auch einige Lesungen und Konzerte, sowie weitere künstlerische Veranstaltungen.

Am 02. Mai wurde in diesem Zusammenhang das Oratorium „Befreiung- ein europäisches Friedensoratorium“ von Marc Sinan in der Akademie der Künste uraufgeführt.