Verleihung der Geschwister-Mendelssohn-Medaille

Verleihung der Geschwister-Mendelssohn-Medaille
Chorverband Berlin vergibt Auszeichnung für Verdienste um das Berliner Chorleben

Am 29. Juni 2025 verleiht der Chorverband Berlin die Geschwister-Mendelsohn-Medaille feierlich im Rahmen des sechsten Sonntagskonzertes im Kammermusiksaal der Philharmonie. Geehrt werden der Hebräische Chor Berlin, die Chorleiter Stefan Schmidt und Stelios Chatziktoris für ihren besonderen Beitrag zur Entwicklung des Berliner Amateurchorwesens. Außerdem erhält Wilfried Staufenbiel eine Medaille für sein Lebenswerk.

„Seit 15 Jahren vergibt der Chorverband Berlin die Geschwister-Mendelssohn-Medaille an Personen, Chöre und Ensembles, die sich besonders um das Chorleben in Berlin verdient machen. Dabei wird die Medaille unabhängig von Alter, Geschlecht, Sprache, Kultur und sozialer oder ethnischer Herkunft an Menschen vergeben, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Berliner Chorlebens geleistet haben. Wir gratulieren den Preisträger:innen recht herzlich und freuen uns auf ein grandioses Konzert“, so Gerhard Schwab, Geschäftsführer des Chorverbandes Berlin.

Umrahmt wird die Preisverleihung vom sechsten Sonntagskonzert, das in diesem Jahr von drei Berliner Jugendchören gestaltet wird. Unter dem Motto „Colors – Bunt wie diese Stadt“ nehmen der Oberstufenchor des Beethoven-Gymnasiums Berlin, die Georg’s Voices und der Landesjugendchor Berlin die Zuhörenden mit auf eine Reise durch ein buntes Repertoire. Dabei suchen sie gemeinsam nach dem, was sie verbindet, Spüren vermeintlichen Unterschieden nach und stehen für das bunte, junge, vielfältige und singende Berlin.

Vertreter:innen der Presse sind herzlich eingeladen, an der Preisverleihung und dem Sonntagskonzert unter dem Motto „Colors – Bunt wie diese Stadt“ teilzunehmen. Schicken Sie uns dafür gerne eine kurze Mail an oder melden Sie sich telefonisch unter 030 600 1999 80.

Sonntagskonzert Nr. 6 und Verleihung der Geschwister-Mendelssohn-Medaille
Colors – Bunt wie diese Stadt
29. Juni 2025 I 15:30 Uhr
Kammermusiksaal, Herbert-von-Karajan- Str. 1, 10785 Berlin